Das Sturmgewehr 90
Das Stgw 90 (SIG SG 550) ist die Ordonnanzwaffe der Schweizer Armee und bekannt für Präzision, Robustheit und Alltagstauglichkeit in alpinem Gelände. Auf dieser Seite finden Vereinsmitglieder historische Hintergründe, technische Grunddaten, rechtliche Hinweise und verantwortungsvolle Sicherheitsinformationen.
Entwicklung und Einführung
Das SG 550 wurde in den 1970er/80er Jahren von der Schweizerischen Industrie-Gesellschaft (SIG) entwickelt und ab den 1980er-Jahren in verschiedenen Varianten produziert. Als Stgw 90 wurde es ab 1990 in die Schweizer Armee eingeführt und ersetzte ältere Systeme. Bis heute existieren sowohl militärische als auch zivile Varianten.
Technische Eckdaten
-
Kaliber: 5,56 × 45 mm (in CH als 5,6 mm Gw Pat 90 bezeichnet). sigsauer.swiss
-
Gewicht (leer): ca. 4,1 kg; Lauflänge: ca. 528 mm; Gesamtlänge: ≈ 998 mm (Auszug, Varianten unterscheiden sich). sigsauer.swiss+1
-
Feuerarten: Einzelschuss, 3-Schuss-Stoss, Dauerfeuer (militärische Varianten). Wikipedia
-
Betrieb: Gasdrucklader mit Drehkopfverschluss — bekannt für Zuverlässigkeit unter schwierigen Bedingungen. Wikipedia
Hinweis: Die Seite zeigt technische Grunddaten zur Information. Detaillierte Bedienungs- oder Wartungsanweisungen sind aus Sicherheitsgründen nicht veröffentlicht — bitte Herstellerhandbuch oder qualifizierte Instruktoren konsultieren. sigsauer.swiss
Rechtliche Hinweise für Vereine und Mitglieder
Das Schweizer Waffengesetz und die zugehörige Verordnung regeln Erwerb, Besitz, Lagerung und Transport von Schusswaffen. Vereinsbetrieb, Schiessstand-Betrieb und Verwahrung unterliegen speziellen Vorgaben. Bitte beachtet die aktuellen gesetzlichen Bestimmungen und lokale Vorschriften; für detaillierte Rechtsfragen empfiehlt sich Rücksprache mit der kantonalen Waffenbehörde oder einer zuständigen Verbandsstelle. Schweizer Schiesssportverband.
Sicherheit hat Priorität
-
Alle Vereinsmitglieder müssen die Sicherheitsregeln des Vereins kennen und unterschrieben haben.
-
Grundprinzipien: Waffe immer als geladen betrachten, nie auf Personen richten, Finger weg vom Abzug bis zum Schuss, Richtungsschuss immer kontrollieren. (Diese Prinzipien sind allgemein anerkannt und nicht-anleitend.)
-
Nur unter Aufsicht ausgebildeter Instruktoren mit zugelassenem Schiessstand und korrekter Schutzausrüstung schiessen.
-
Transport und Lagerung: sicher verschlossen, getrennt von Munition, entsprechend kantonaler Vorschriften. Schweizer Schiesssportverband
⚠️ Ausführliche Bedien-, Lade- oder Zerlegungsanleitungen veröffentlichen wir nicht online. Für praktische Ausbildung verweisen wir auf offizielle Hersteller-Anleitungen und qualifizierte Ausbilder. sigsauer.swiss
Zielen mit dem Stgw 90
"Fleck zielen": hier wird das Korn genau mit der Zielmitte in Einklang bzw. Übereinstimmung gebracht, und das unabhängig der Distanzen und Zielscheiben (A oder Feldscheibe B).
| "Fleck" A-Scheibe |
"Fleck" B-Scheibe |
Nicht vergessen beim Zielen!
☝ Stets beide Augen offen halten kann anfangs etwas schwierig sein, reduziert jedoch schnelle Ermüdung und verbessert die Wahrnehmung beim Schiessen.
☝ Achtung: das Auge kann nicht gleichzeitig Korn, Visier und Zielscheibe scharf sehen. Deshalb probier den Fokus auf das Korn zu legen – Visier und Ziel erscheinen dabei etwas unscharf.
Korrigieren (Schieben)
Durch das Drehen der Korrekturschrauben um ein Raster, schiebt die Treffpunktlage um 0.15‰ nach links, recht, rauf oder runter.
|
1 - Verschlussgehäuse 2 - Höhenkorrekturschraube 3 - Visiertrommel 4 - Seitenkorrekturschraube |
Höhenkorrektur
Bei einem Tiefschuss wird die Höhenkorrekturschraube im bzw. gegen den Uhrzeigersinn gedreht:
|
1 - Zielzentrum 2 -Schusslage (hier: hoch) 3 - Drehrichtung |
Seitenkorrektur
Bei einem Rechtsschuss wird im Gegenuhrzeigersinn und bei einem Linksschuss im Uhrzeigersinn gedreht:
|
1 - Zielzentrum 2 -Schusslage (hier: links) 3 - Drehrichtung |
Wartung
Regelmässige, sachgemässe Pflege erhöht Lebensdauer und Sicherheit. Die grundlegende Empfehlung lautet: Reinigung und Inspektion nach Bedarf und gemäß Herstellerangaben durchführen; bei Unsicherheit Büchsenmacher oder qualifizierten Instruktor heranziehen. Detaillierte Reinigungs- und Wartungsprozeduren sind im offiziellen Herstellerhandbuch beschrieben und sollten nur mit entsprechender Ausbildung angewendet werden. sigsauer.swiss+1
Weiterführende Dokumente
-
Herstellerseite SG-550 / PE-90 (Technische Infos). sigsauer.swiss
-
Offizielle Bedienungs-/Wartungsanleitung (Hersteller-PDF) — Hinweis: nur für ausgebildete Personal. sigsauer.swiss
-
Hintergrund / Historie (zusammenfassend). Wikipedia+1
-
Informationen zum Schweizer Waffengesetz (konsolidiert). Schweizer Schiesssportverband
FAQ
-
Darf ich als Vereinsmitglied das Stgw 90 privat besitzen?
→ Das hängt von der Variante, der Zulassung und dem kantonalen Recht ab. Bitte Rechtsabteilung bzw. kantonale Behörde fragen. Schweizer Schiesssportverband -
Bietet unser Verein Schiesskurse an?
→ Ja. Schiesskurze, Schnuppertraining, etc. sind/werden unter Anlässe und auf der Startseite publiziert. -
Wo finde ich Bedienungsanleitungen?
→ Auf der Herstellerseite und in den vereinsinternen Lehrunterlagen (nur für berechtigte Benutzer). sigsauer.swiss+1